Zum Inhalt springen
So geht Mathematik
  • BasicsErweitern
    • Prozentrechnen
    • Brüche
    • Koordinatensysteme
    • Potenzen & Wurzeln
  • GeometrieErweitern
    • Ähnlichkeit
    • Teilung einer Strecke
    • Berechnungen am Dreieck
    • Kreise und Kugeln
    • Geometrische Körper
    • Vektoren
    • Geraden
    • Ebenen
  • Funktionen & GleichungenErweitern
    • Eigenschaften von Funktionen
    • Gleichungen lösen
    • Quadratische Gleichungen
    • Lineare Gleichungssysteme
    • Trigonometrische Funktionen
    • Trigonometrische Gleichungen
    • Potenzfunktionen
    • Gebrochenrationale Funktionen
    • Exponentialfunktionen
    • Logarithmusfunktionen
  • Folgen & ReihenErweitern
    • Folgen
    • Reihen
  • StochastikErweitern
    • Wahrscheinlichkeit
    • Kombinatorik
    • Verteilungen
  • Differenziale & IntegraleErweitern
    • Differenzialrechnung
    • Integralrechnung
    • Integrationsmethoden
    • Anwendungen Integrale
  • Blogs
Suche
Facebook Twitter Instagram
Lernbereich
So geht Mathematik

Differenziale & Integrale

Nicht-differenzierbare Stellen
Differenzialrechnung

Nicht-differenzierbare Stellen

VonDavid John Brunner 4. Januar 20238. Februar 2023

Funktionen, die eine Unstetigkeit oder einen Knick aufweisen, sind an der betreffenden Stelle nicht differenzierbar, d.h. die Steigung des Funktionsgraphen (Ableitung der Funktion) kann an dieser Stelle nicht bestimmt werden.

Weiterlesen Nicht-differenzierbare StellenWeiter

Differenzen- und Differentialquotient
Differenzialrechnung

Differenzen- und Differentialquotient

VonDavid John Brunner 4. Januar 20238. Februar 2023

Mit dem Differenzenquotienten wird die Steigung einer Sekante in einem Steigungsdreieck bestimmt. Im Grenzfall des unendlich kleinen Steigungsdreiecks, wird Differenzenquotient zum Differenzialquotient.

Weiterlesen Differenzen- und DifferentialquotientWeiter

Höhere Ableitungen
Differenzialrechnung

Höhere Ableitungen

VonDavid John Brunner 4. Januar 20239. Februar 2023

Durch Ableiten (Differenzieren) einer Funktion, erhalten wir die Ableitungsfunktion. Leiten wir diese Ableitungsfunktion wieder ab, erhalten wir die sog. zweite Ableitung. Durch mehrfaches Ableiten erhalten wir die höheren Ableitungen.

Weiterlesen Höhere AbleitungenWeiter

Differenzialrechnung

Ableitung von Polynomfunktionen

VonDavid John Brunner 4. Januar 20239. Februar 2023

Polynomfunktionen können besonders einfach abgeleitet werden, indem wir mit dem Exponenten multiplizieren und diesen dann um eins reduzieren.

Weiterlesen Ableitung von PolynomfunktionenWeiter

Ableitung von trigonometrischen Funktionen
Differenzialrechnung

Ableitung von trigonometrischen Funktionen

VonDavid John Brunner 4. Januar 20239. Februar 2023

Die Ableitungsfunktionen von trigonometrischen Funktionen sind wiederum trigonometrische Funktionen.

Weiterlesen Ableitung von trigonometrischen FunktionenWeiter

Differenzialrechnung

Ableitung von Exponential- und Logarithmusfunktionen

VonDavid John Brunner 4. Januar 20239. Februar 2023

Die Ableitungsfuntkion der Exponentialfunktion ist wiederum die Exponentialfunktion. Die Ableitung der Logarithmusfunktion ist speziell für die Integralrechnung von Nutzen, weil beim Integrieren die Ableitung wieder rückgängig gemacht wird.

Weiterlesen Ableitung von Exponential- und LogarithmusfunktionenWeiter

Differenzialrechnung

Ableitung von Hyperbelfunktionen

VonDavid John Brunner 4. Januar 20239. Februar 2023

Die Hyperbelfunktionen sind bezüglich Ableitung fast gleich zu behandeln, wie die trigonometrischen Funktionen, d.h. die Ableitungen der Hyperbelfunktionen sind auch Hyperbelfunktionen.

Weiterlesen Ableitung von HyperbelfunktionenWeiter

Differenzialrechnung

Summenregel der Differenzialrechnung

VonDavid John Brunner 4. Januar 20239. Februar 2023

Die Summenregel der Differenzialrechnung besagt, dass die Ableitung einer Summe von Funktionen gleich der Summe der einzelnen abgeleiteten Funktionen ist.

Weiterlesen Summenregel der DifferenzialrechnungWeiter

Differenzialrechnung

Faktorregel der Differenzialrechnung

VonDavid John Brunner 4. Januar 20239. Februar 2023

Ein konstanter Faktor kann aus der Funktion herausgenommen und am Schluss dann wieder mit der Ableitungsfunktion multipliziert werden.

Weiterlesen Faktorregel der DifferenzialrechnungWeiter

Produktregel
Differenzialrechnung

Produktregel

VonDavid John Brunner 4. Januar 202312. Februar 2023

Mit der Produktregel kann ein Produkt von zwei Teilfunktionen einzeln abgeleitet und erst am Schluss wieder zu einem Ganzen zusammengeführt werden,

Weiterlesen ProduktregelWeiter

Seitennavigation

1 2 3 4 Nächste SeiteWeiter

© 2023 So geht Mathematik - WordPress Theme von Kadence WP

Wir verwenden hier Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den Einstellungen kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten. Weitere Informationen findest du auf unserer Datenschutz-Seite.

Scroll nach oben
  • Basics
    • Prozentrechnen
    • Brüche
    • Koordinatensysteme
    • Potenzen & Wurzeln
  • Geometrie
    • Ähnlichkeit
    • Teilung einer Strecke
    • Berechnungen am Dreieck
    • Kreise und Kugeln
    • Geometrische Körper
    • Vektoren
    • Geraden
    • Ebenen
  • Funktionen & Gleichungen
    • Eigenschaften von Funktionen
    • Gleichungen lösen
    • Quadratische Gleichungen
    • Lineare Gleichungssysteme
    • Trigonometrische Funktionen
    • Trigonometrische Gleichungen
    • Potenzfunktionen
    • Gebrochenrationale Funktionen
    • Exponentialfunktionen
    • Logarithmusfunktionen
  • Folgen & Reihen
    • Folgen
    • Reihen
  • Stochastik
    • Wahrscheinlichkeit
    • Kombinatorik
    • Verteilungen
  • Differenziale & Integrale
    • Differenzialrechnung
    • Integralrechnung
    • Integrationsmethoden
    • Anwendungen Integrale
  • Blogs
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Tracking-Cookies

Diese Website verwendet die folgenden zusätzlichen Cookies:

  • Google Analytics

Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!