Eigenschaften von Brüchen

Zähler und Nenner Welche der vier Rechenoperationen (Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division) ist die Schwierigste? Die meisten werden Division sagen und tatsächlich kann das Dividieren schnell zu einer Knacknuss werden. Nun gibt es aber ein sehr praktisches Werkzeug zum Knacken dieser Nüsse: Brüche. Weil das Dividieren nicht immer einfach ist, erlaubt uns der Bruch die…

Erweitern und Kürzen

Erweitern Im folgenden Beispiel erhalten wir gleichwertige Brüche, indem wir von links nach rechts den Zähler und den Nenner mit zwei multiplizieren.     Dahinter stehen Erweiterungen, die den Wert des Bruchs nicht verändern.     Erweitern ist das gleichzeitige Multiplizieren von Zähler und Nenner mit dem gleichen beliebigen Faktor. Durch das Erweitern erhalten wir…

Multiplikation und Division von Brüchen

Multiplikation Multiplikation von Brüchen: Einerseits werden die Zähler miteinander multipliziert und andererseits die Nenner miteinander multipliziert. Das Produkt der Zähler ergibt uns den neuen Zähler. Das Produkt der Nenner liefert den neuen Nenner:     Beispiel Berechne und kürze soweit möglich:     Mit der Regel über die Multiplikation von Brüchen, vereinigen wir die beiden…

Polynome

Polynome sind Summen von Potenzen einer Variable. Jede einzelne Potenz kann zudem mit einem Faktor multipliziert sein. Hier ein Beispiel eines Polynoms dritten Grades, weil die höchste vorkommende Potenz ein ist:     Die vorher erwähnten Faktoren bzw. Koeffizienten betragen hier: 1 für die dritte Potenz (), (-4) für die zweite Potenz (), (-3) für…

Teiler von Polynomen

Multiplikation von Polynomen Wir schauen uns zuerst den Fall von Binomen an, d.h. Polynomen, die aus zwei Summanden bestehen. Wenn du zwei solche Binome miteinander multiplizierst, musst du folgendermassen vorgehen: Du nimmst zuerst den ersten Term im linken Binom und multiplizierst diesen mit den Termen des rechten Binoms nacheinander. Jedes Mal wird das Resultat der…

Polynomdivision

Im vorigen Kapitel haben wir gesehen, wie wir die Faktoren herausfinden können, aus denen Polynome zusammengesetzt sind. Wir werden jetzt sehen, dass wir Polynome auch einfach dividieren können. Wenn wir eine Zahl durch eine andere Zahl (Divisor) teilen und die Division geht ohne Rest auf, so haben wir mit dem Divisor einen Teiler der Zahl…

|

Bruchgleichungen

Als Bruchgleichung wird eine Gleichung verstanden, die Bruchterme beinhaltet. Bruchterme sind Brüche mit einer Unbekannten im Nenner. Die Bruchterme können auf einer oder auf beiden Seiten der Gleichung stehen. Nachfolgend zwei Beispiele von Bruchgleichungen mit der Unbekannten :         Definitionsmenge Bei einer Gleichung suchen wir für die Unbekannte die Werte, mit welchen…